Wasserlos
Wir sind die einzige komplett wasserlose Offsetdruckerei der Schweiz
Im konventionellen Offsetdruck kommt neben der Farbe Wasser zum Einsatz. Das Abstossungsverhalten der beiden Substanzen ermöglicht erst den Offsetdruck, aber dazu muss die Oberflächenspannung des Wassers reduziert werden. Dies geschieht mit dem Lösungsmittel Alkohol. Bei der Verdunstung setzt Alkohol VOC-Dämpfe frei. Diese Dämpfe sind krebserregend und bilden in Bodennähe mit dem in der Luft vorhandenen CO2
Ozon. Zudem kommen oft chemische Substanzen zum Einsatz, die das Zusammenspiel zwischen dem Wasser und der Farbe steuern. Der wasserlose Offsetdruck verzichtet - wie der Name es sagt - komplett auf Wasser und somit auf Alkohol und Chemie. Ein umweltfreundliches Druckverfahren ohne jegliche qualitative Nachteile!
die zertifikate
Wir arbeiten nach
Gutes tun wollen alle. Wir messen unsere Umweltleistungen und verbessern uns regelmässig.
Die Zertifizierung unseres Umweltmanagements nach
ISO 14001 ist die Garantie dafür.
Die FSC®-Zertifizierung ermöglicht uns eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu unterstützen und Ihre Produkte mit dem entsprechenden Label auszuzeichnen. Mit unserem umfassenden Management-System haben wir alle Prozesse im Griff und verbessern uns auch da kontinuierlich.
Solarstrom
Wir produzieren
Seit dem Herbst 2012 produzieren wir unseren eigenen Strom. Modernste Photovoltaik-Module auf unserem Firmen-Dach produzieren rund 26‘000 kW Strom pro Jahr aus der Sonne. Diese Menge entspricht dem Bedarf von fünf Schweizer Durchschnitts-Haushaltungen. Unsere Umweltbilanz zeigt deutlich, dass Strom neben Papier unsere wichtigste Ressource ist. Mit jeder produzierten Kilowattstunde Strom können wir 590 Gramm CO2 gegenüber dem Standard-Strommix einsparen. Ausserdem haben wir uns dafür entschieden, im ganzen Betrieb modernste LED-Leutstoffröhren einzusetzen. Damit können wir den Strombedarf für die Beleuchtung markant senken.
Mobilität
Wir sind mit Hybridfahrzeugen unterwegs und
entlasten so unsere Luft
wärmeerzeugung
Wir nutzen die
Im Produktionsprozess wird einiges an Wärme freigesetzt. In der Regel wird diese Energie ungenutzt in die Umgebungsluft abgegeben. Dank der Installation eines Wärmetauschers ist es uns möglich, die Abwärme aus dem Produktionsprozess der Gebäudeheizung zuzuführen. Wir sparen damit 80 bis 90 Prozent des vorher verwendeten Heizöls ein und entlasten damit die Umwelt weiter.